Heute in genau einem Monat steigt der 3. Amateurfußball-Kongress des DFB in Kassel. Die Erwartungen daran sind hoch. An den drei Kongresstagen soll es um nicht weniger als die Zukunftsfähigkeit des Amateurfußballs gehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Was hat eigentlich der 2. Amateurfußball-Kongress im Jahr 2012 gebracht?
Im Februar 2019 haben 288 Delegierte, darunter 92 Vertreterinnen und Vertreterinnen aus Amateurvereinen sowie 42 aus Fußballkreisen, in Kassel den Auftrag, Handlungsempfehlungen zu fünf Kernthemen zu erarbeiten. Hinzu kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus so genannten Satellitenkongressen, die zeitgleich stattfinden und von sieben Landesverbänden (Baden, Berlin, Südbaden, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Rheinland) durchgeführt werden. So wird die Beteiligung der Basis weiter erhöht. Die Satellitenkongresse folgen den Themen und der Methodik des Hauptkongresses, alle Ergebnisse werden zusammengeführt. Die Kernthemen heißen: Vereinsfußball 2024, Rahmenbedingungen für Vereine, Verband 2024, Bildung/Qualifizierung 2024, Digitalisierung.
Masterplan Amateurfußball startete 2013
Auf Grundlage des 2. Amateurfußball-Kongresses, 2012 ebenfalls in Kassel abgehalten, war die Zukunftsstrategie Amateurfußball entstanden. Sie hatte zum Ziel, dass der DFB, seine Landesverbände und die Kreise/Bezirke durch eine gezielte Zusammenarbeit die Vereine so wirksam unterstützen, dass das weltweit einzigartige, bundesweit flächendeckende Netz von Amateurklubs mit bezahlbaren Fußballangeboten erhalten und gestärkt wird. Auf dem DFB-Bundestag 2013 wurde als Folge des Kongresses ein gemeinsamer und verbindlicher Maßnahmenkatalog (Masterplan) gestartet. Im Kern beinhaltete der Masterplan Amateurfußball drei Handlungsfelder: Entwicklung des Spielbetriebs. Kommunikation. Vereinsservice.
Der Masterplan wurde nach den ersten drei Jahren bis 2019 verlängert. Im Fokus stehen vor allem direkte Hilfen für Vereine und ihre Mitarbeiter durch Informations-, Qualifizierungs- und Beratungsangebote.
Die wichtigsten Ergebnisse und Maßnahmen seit 2012
Handlungsfeld Spielbetrieb:
- Ausweitung der Online-Services: 95 Prozent der Fußballspiele in Deutschland jährlich werden mittlerweile über den elektronischen Spielbericht abgedeckt. Auch die Passverfahren werden nun vorwiegend online abgewickelt. Pass Online, erst nach dem Kongress 2012 eingeführt, liegt aktuell bei einer Abdeckung von 75 Prozent.
- Einführung der FairPlayLiga: Das Modell wurde nach einer Projektphase bundesweit ausgerollt. Die FairPlayLiga sieht einschließlich bis zur F-Jugend keine offiziellen Schiedsrichter vor. Die Spielerinnen und Spieler entscheiden selbst, die Trainer sollen nur im Notfall eingreifen. Eltern haben einen Sicherheitsabstand zum Spielfeld einzuhalten, um weniger Einfluss zu nehmen. Das Konzept hat sich bewährt.
- Fair Play-Auszeichnungen wie die Fair Play-Medaille
- Ritual Handshake vor dem Spiel – wie aus dem Profifußball bekannt
- Verbandsangebote bei Gewalt-, Extremismus-, Rassismusvorfällen
- Integration: u.a. „1:0 für ein Willkommen“
- Stärkung von Vielfalt in Gremien: u.a. Leadership-Programm für Frauen
- Steigerung Spielangebote für Ü-Mannschaften
- Maßnahmen im Schiedsrichterwesen
- Patensystem zur Unterstützung/Förderung von Schiedsrichter-Neulingen
- Weiterbildungen für Schiedsrichter-Obleute
- Zertifizierung der Schiedsrichter-Lehrwarte durch DFB-Ausbilderzertifikat
- Bundesweite Verankerung von Futsal als offizielle Variante des Hallenfußballs
Handlungsfeld Vereinsservice:
- Ausweitung DFB-Mobil: 2400 Vereinsbesuche pro Jahr (bundesweit)
- ca. 5000 Kurzschulungen Fußballpraxis
- 2.000 Kurzschulungen Fußball-Management
- Einführung DFB JUNIOR COACH: Etwa 15.000 Kinder und Jugendliche wurden hier bisher ausgebildet.
- „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“
Handlungsfeld Kommunikation:
- Neustart von FUSSBALL.DE als zentrale Plattform des Amateurfußballs, betrieben vom DFB (seit Juli 2014)
- Amateurfußballkampagne „Unsere Amateure. Echte Profis“
- Einführung der Vereinsdialoge: 713 wurden im Zeitraum von 2013 bis 2016 durchgeführt, seitdem sind es rund 250 pro Jahr bundesweit, verteilt auf alle Landesverbände.
[jbr]